Alle Bildungsurlaubs-Seminare für 2025 sind aktuell ausgebucht (Stand: 28.3.25).
Gerne können Sie sich unverbindlich in die Warteliste eintragen. Sie erhalten eine Email, falls ein Platz frei wird.
Termine 2025
🟢Plätze verfügbar 🟡Nur noch wenige Plätze 🔴Ausgebucht / Warteliste
Termine 2026
Ab sofort buchbar!
Termine 2026 | Bildungsurlaub Thema | Ort | Freie Plätze |
---|---|---|---|
16.-20.03.2026 | Ayurveda & Yoga mit Wellness in Bad Soden-Salmünster | Spessart | 🟢 |
23.-27.03.2026 | Yoga, Atem & Meditation im Wellness-Hotel | Rügen / Ostsee | 🟢 |
20.-24.04.2026 | Yoga, Atem & Meditation im Wellness-Hotel | Rhön | 🟢 |
04.-08.05.2026 | Ayurveda & Yoga im Wellness-Hotel | Rügen / Ostsee | 🟢 |
08.-12.06.2026 | Ayurveda & Yoga im Wellness-Hotel | Rhön | 🟢 |
22.-26.06.2026 | NEU! Bewegung, Entspannung & Achtsamkeit für Frauen | Spessart | 🟢 |
29.06.-03.07.2026 | Yoga, Atem & Meditation im Wellness-Hotel | Rhön | 🟢 |
06.-10.07.2026 | Ayurveda & Yoga im Wellness-Hotel | Winterberg | 🟢 |
31.08.-04.09.2026 | Yoga, Atem & Meditation im Wellness-Hotel | Rhön | 🟢 |
21.-25.09.2026 | Ayurveda & Yoga im Wellness-Hotel | Rhön | 🟢 |
28.09.-02.10.2026 | NEU! Bewegung, Entspannung & Achtsamkeit für Frauen | Rügen / Ostsee | 🟢 |
26.-30.10.2026 | Ayurveda & Yoga mit Wellness in Bad Soden-Salmünster | Spessart | 🟢 |
02.-06.11.2026 | Ayurveda & Yoga mit Wellness | Rhön | 🟢 |
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung unterstützt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Mit diesem Förderprogramm QualiScheck können berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit bis zu 1.500 Euro jährlich bezuschusst werden. Das gilt auch für anerkannte Bildungsurlaube! Die Beantragung der Förderung muss allerdings zwingend vor der Anmeldung zum Seminar erfolgen.
Hier finden Sie die Infos des Ministeriums zu diesem Programm und können herausfinden, ob die Fördervoraussetzungen auf Sie zutreffen:
https://esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/qualischeck
Teilnehmer-Feedback
"Als Neuling in Sachen Yoga hatte ich gar keine Ahnung, was mich erwartet.
Die eine Woche Bildungsurlaub hat mir rückblickend sehr viel gebracht. Im Theorieteil durch Christine habe ich gelernt mit Stress im Allgemeinen besser umzugehen und im Praxisteil mit Yogaübungen durch Betty wurden weitere Techniken verdammt gut und einfach erklärt (gerade für mich, der zuvor noch nie Yoga gemacht hatte).
Mit der Durchführung war ich somit mehr als zufrieden und spreche hiermit eine ganz klare Empfehlung aus."
"Ich habe bei Christine den Bildungsurlaub Yoga, Atem und Meditation besucht und bin immer noch hellauf begeistert. Im Kurs sind Theorie und Praxis bestens ausgewogen. Die Themen sind interessant gestaltet und werden anschaulich vermittelt. Auf jede Frage, jedes Anliegen und jeden Wunsch wird eingegangen. Ich habe mich sofort wohl und bestens aufgehoben gefühlt. Mit Christines Tips ist es mir gelungen weiterhin täglich zu meditieren.
Vielen Dank, Christine und bis zum nächsten Mal!"
"Es war eine ereignisreiche, spannende Woche mit vielen Informationen, Aktivitäten und auch ein Innegehen! Unsere Moderatoren Christine Zednik und Betty Lynn wissen wovon sie reden und motivieren ihre Gruppen!Ich war jetzt zum 2 x dabei und habe es beide Male nicht bereut."
"Als Neuling in Sachen Yoga hatte ich gar keine Ahnung, was mich erwartet.
Die eine Woche Bildungsurlaub hat mir rückblickend sehr viel gebracht. Im Theorieteil durch Christine habe ich gelernt mit Stress im Allgemeinen besser umzugehen und im Praxisteil mit Yogaübungen durch Betty wurden weitere Techniken verdammt gut und einfach erklärt (gerade für mich, der zuvor noch nie Yoga gemacht hatte).
Mit der Durchführung war ich somit mehr als zufrieden und spreche hiermit eine ganz klare Empfehlung aus."
"Ich habe bei Christine den Bildungsurlaub Yoga, Atem und Meditation besucht und bin immer noch hellauf begeistert. Im Kurs sind Theorie und Praxis bestens ausgewogen. Die Themen sind interessant gestaltet und werden anschaulich vermittelt. Auf jede Frage, jedes Anliegen und jeden Wunsch wird eingegangen. Ich habe mich sofort wohl und bestens aufgehoben gefühlt. Mit Christines Tips ist es mir gelungen weiterhin täglich zu meditieren.
Vielen Dank, Christine und bis zum nächsten Mal!"
Bildungsurlaub: Wer hat Anspruch?
Arbeitnehmer*innen aller Bundesländer - außer Bayern & Sachsen - haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub jährlich. Bildungsurlaub (auch Bildungszeit oder Bildungsfreistellung genannt) ist die Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Weiterbildungen teilnehmen zu können. Hierfür müssen Sie nicht Ihren Jahresurlaub verwenden. Außerdem muss das Seminar inhaltlich nicht zwingend etwas mit Ihrem eigentlichen Beruf zu tun haben. Sie dürfen aus allen anerkannten Seminaren frei wählen!
Allerdings gibt es auch Ausnahmen, z.B. bei sehr kleinen Betrieben oder wenn Sie Ihren Job gerade neu angefangen haben und noch in der Probezeit oder Azubi sind. In Bayern und Sachsen gibt es bisher gar kein Bildungsurlaubs-Gesetz. Informieren Sie sich auf den Internet-Seiten Ihres Bundeslandes bzw. beim Arbeitgeber, ob Sie einen Anspruch auf Bildungsurlaub, Bildungsfreistellung oder Bildungszeit haben. Dabei zählt der Ort des Arbeitsplatzes, nicht der Wohnort!
Die Termine zur naturheilkundlichen Beratung und Behandlung werden immer individuell vereinbart. Grundsätzlich sind auch Video-Termine möglich.
Telefon: 0179-1047038
Email: info@heilpraktiker-dreieich.de
Oder nutzen Sie das Kontaktformular
Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig ab (per Email oder telefonisch).
Bei Absagen bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin entstehen keine Kosten, bei Absagen am Tag des vereinbarten Termins fallen Ausfallkosten an.
Für die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Kursen gelten gesonderte Stornofristen (siehe AGB).
Praxis Dreieich-Sprendlingen
Die Praxis befindet sich in der Liebknechtstraße 133a in Dreieich-Sprendlingen. Der Eingang liegt im linken Hinterhaus. Bitte gehen Sie den Fußweg zwischen den Hausnummern 131 und 133 nach hinten durch.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Parkplätze vor dem Haus sind vorhanden.
Die Mission der Naturheilpraxis und Yogaschule am Hengstbach ist es, den Menschen zu mehr körperlicher und seelischer Gesundheit und Wohlbefinden zu verhelfen. Die Mittel dazu sind zum einen die individuelle naturheilkundliche Behandlung, Beratung und Begleitung in der Praxis, zum anderen die Weiterbildung zu verschiedensten gesundheitsrelevanten Themen in Seminaren und Kursen. Regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen stellen einen aktuellen Kenntnnisstand sicher.
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung wird darauf geachtet, den Teilnehmenden eine umfassende und fundierte Grundlage der jeweiligen Themengebiete zu vermitteln. Hierbei stehen besonders Themenfelder der fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen – Stressbewältigung und Gesundheitsprävention in Beruf und Alltag – im Fokus. Im Fokus steht dabei zum einen die individuelle Gesundheit der Teilnehmenden, zum anderen aber auch die Reduzierung von gesamtwirtschaftlichem Schaden durch Stress- oder Lifestylebedingte Symptome.
Im Bildungsbereich erfolgt die Orientierung an den individuellen Potentialen der Teilnehmenden, unabhängig von sozialem Status, kultureller Herkunft, Religion oder Geschlecht. Vielfalt fördert Innovationskraft und Verständnis innerhalb einer Gruppe. Somit leistet sie einen positiven Beitrag zur individuellen Kompetenzentwicklung und trägt zum Erfolg eines Seminars bei. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt sind deshalb wichtige Werte der Naturheilpraxis und Yogaschule am Hengstbach.
Ethische und moralische Grundsätze wie Freundlichkeit, Gewaltfreiheit, Transparenz, Verschwiegenheit und Ehrlichkeit sind weitere wichtige Teile der Unternehmensphilosophie und gehören unabdingbar zum Unternehmenskodex. Ein vertrauensvoller Umgang mit Patienten und Teilnehmenden ist dabei ebenso selbstverständlich, wie Fairness und Kollegialität im Verhältnis zu allen artverwandten Berufsständen.
Gender-Hinweis: Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird auf dieser Website größtenteils auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Die Begrifflichkeiten gelten grundsätzlich für alle Geschlechter.