Yoga
Mind-Body-Medizin
Mind-Body-Medizin
Das ganzheitliche Konzept für Körper und Geist

Wie läuft ein Termin ab?
Im Rahmen Ihrer therapeutischen Yogapraxis üben Sie ein speziell für Sie ausgearbeitetes Programm, das in regelmäßigen Einzelterminen erarbeitet und stetig angepasst wird. Dazu gehören Körperübungen (Asana), Atemübungen (Pranayama) und Achtsamkeits- bzw. Meditationspraxis. Sie sollten die Motivation zum selbständigen Üben mitbringen. Die Übungsdauer wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, sodass Sie die Praxis gut in Ihren Alltag einbauen können.
Empfehlungen aus der Ayurveda-Medizin sind wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts. Dazu gehört zum Beispiel die Anpassung von Ernährung und Lebensstil sowie der Einsatz ayurvedischer Kräuter und Öle. Ein Austausch über belastende Themen gehört in psychologischer Hinsicht zum ganzheitlichen Ansatz. Ethische, soziale und ökologische Aspekte der Yogaphilosophie dienen zudem als Handlungsempfehlung für ein gesundes und erfülltes Leben.
Um sinnvoll arbeiten zu können, sollten Sie mindestens drei Einzelstunden einplanen.
Einsatzgebiete der Yogatherapie
Yogatherapie kann bei fast jedem Beschwerdebild unterstützend eingesetzt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Yogatherapie DeGYT empfiehlt Yogatherapie als ergänzende Therapieform insbesondere für die folgenden Bereiche:
- Orthopädie (z.B. Rückenschmerzen, Gelenksbeschwerden oder Rheuma)
- Innere Medizin (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Verdauungsbeschwerden)
- Neurologie (z.B. Schlafstörungen, MS)
- psychische Beschwerden (z.B. depressive Verstimmungen, innere Unruhe, Umgang mit Trauer oder Ängste)
- psychosomatische Erkrankungen und stressbedingte Symptome (z.B. Burnout-Syndrom, Tinnitus)
Einige Studien zur Wirkung von Yoga...
- Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten von Yogatherapie im "Ärzteblatt"
- "Yoga bei psychischen Störungen"
- "Yoga bei chronischen Rückenschmerzen"
- "Yoga als begleitende Krebstherapie (Ärzte-Zeitung)
- "Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologisch erkrankten Patienten" (Ärzteblatt)
- In der Broschüre des Yogalehrer-Berufsverbandes BDY sind weitere interessante Studien über Anwendungsgebiete und Wirksamkeit von Yogatherapie zusammengefasst (z.B. bei Depression oder Brustkrebs).
- "Meditationsbasiertes Verfahren bei mittelschweren Depressionen"
Für wen eignet sich Yoga-Einzelunterricht / Yogatherapie?
Ich bin nicht sehr beweglich, kann ich trotzdem Yoga üben?
Ja, denn die Übungen werden speziell für Sie und Ihre Beschwerden ausgewählt und individuell angepasst. Wir können auf einem Stuhl üben oder sogar im Liegen auf dem Bett. So können auch stark bewegungseingeschränkte Personen oder Menschen im Rollstuhl therapeutischen Yoga üben und sich weiter entwickeln.
Ist das auch etwas für ältere Menschen?
Absolut! Es ist völlig egal, wie alt Sie sind. Der sehr bekannte Yogameister TKV Desikachar sagte einmal: "Solange Du atmen kannst, kannst Du auch Yoga praktizieren." Es kommt eben nur auf die passenden Übungen an.
Gibt es das auch im Gruppenunterricht?
Wie lange dauert eine Yogatherapie?
Ablauf
Anamnese & Praxis
Für Ihren ersten Termin nehmen Sie sich bitte 60-90 Minuten Zeit. Wir sprechen hier ausführlich über Ihre Beschwerden und Ihre individuellen Wünsche an die Yogapraxis. Mit ein paar einfachen Übungen mache ich mir ein Bild von Ihren körperlichen Voraussetzungen. Auf dieser Basis wird Ihr erstes persönliches Yogaprogramm konzipiert. Zusätzlich zu Ihrem Yoga-Übungsplan erhalten Sie bei Bedarf Empfehlungen aus der Ayurveda-Medizin, Ordnungs- und Phytotherapie.
Korrektur
In der zweiten Stunde sprechen wir über Ihre ersten gesundheitlichen Veränderungen sowie über Ihre Erfahrungen beim Üben. Dabei korrigieren wir die Ausführung und schauen besonders auf die saubere Koordination von Atem und Bewegung. Die genaue Skizze Ihrer Yogapraxis mit Anweisungen zu Atmung und Bewegungsablauf gibt Ihnen zu Hause Sicherheit beim eigenständigen Üben.
Vertiefung
Im dritten Termin prüfen wir je nach Übungsfortschritt und gesundheitlichem Status, wie Sie mit dem Programm zurechtkommen und ob Anpassungen vorgenommen werden sollten. Auf diese Weise kann jede Übungsabfolge korrigiert, verbessert und vertieft werden. Das sorgt für eine nachhaltige Yogapraxis, mit der Sie optimal in die gewünschte Richtung arbeiten können. Auch die ayurvedischen und phytotherapeutischen Empfehlungen sind dabei Thema. Nach dieser dreiteiligen Einführung üben Sie Ihr Programm möglichst regelmäßig - zu Hause, im Urlaub, wo und wann Sie Zeit haben.
Coaching & Begleitung
Um das Programm entsprechend Ihres Übungsfortschritts anzupassen, zu variieren und zu intensivieren, vereinbaren wir etwa alle zwei bis drei Monate einen neuen Termin. Sie erhalten neue Programme, lernen weitere Asana (Körperübungen) und Pranayama (Atemübungen) kennen. So gehen wir kontinuierlich auf Ihre Fortschritte ein. Zudem sprechen wir bei den Terminen über Ihre aktuellen Themen, die durch das Üben aufkommen. Wertvolle Impulse aus Yogaphilosophie und Ayurveda fließen mit ein und begleiten Sie auf Ihrem Yogaweg.
Bildungsurlaub Yoga
Für alle, die eine Woche lang entspannten Yoga, Atemübungen und Meditation praktizieren und mehr über die theoretischen Hintergründe erfahren möchten, gibt es dieses in Hessen und vielen Bundesländern anerkannte Bildungsurlaubs-Angebot. Der Seminarpreis kann von den Krankenkassen bezuschusst werden.
- Yoga, Atem & Meditation als staatlich anerkannter Bildungsurlaub
- Dreieich und verschiedenen Urlaubshotels
- Anerkannt in den meisten Bundesländern
- Die Seminargebühr wird durch die gesetzlichen Krankenkassen unterstützt
Asana
Pranayama
Meditation
- Anpassung der Übungen
Der Menschen steht im Mittelpunkt! Das bedeutet, dass die Praxis an den Übenden angepasst wird - und nicht umgekehrt. Funktion hat Vorrang vor der äußeren Form. Es geht also nicht darum, den Körper unter allen Umständen in eine bestimmte Haltung zu bringen, sondern um das Erreichen der jeweiligen Zielsetzung. Das können körperliche, geistige oder energetische Ziele sein und sie können bei jedem Menschen anders aussehen. Denn jeder hat seine eigenen Gründe, Yoga zu üben.
- Atem und Bewegung im Einklang
Atmung und Bewegung werden in den Asana präzise koordiniert, die Abläufe sind langsam und fließend. Meist wird dynamisch geübt. Durch Entschleunigung und Präzision richten wir unseren Geist aus und können die Achtsamkeit während der Übungen aufrecht erhalten. Um dieses "nach innen kommen" zu unterstützen, verzichten wir auf musikalische Unterhaltung während der Yogapraxis. Yoga sollte keine Berieselung oder Zerstreuung sein, sondern die Fokussierung auf das Wesentliche. Wir machen also kein Sport- oder Unterhaltungs-Yoga, sondern üben mit Fokus auf unseren Atemfluss.
- Vinyasa Krama – Sinnvolle Schritte
In kleinen, sinnvollen Schritten kommen wir dem Ziel näher. Dabei werden die Übungen sorgfältig, teils über längere Zeit vorbereitet, gut aufeinander abgestimmt und in der Regel mit einer Gegenbewegung ausgeglichen.
- Üben, üben, üben
Regelmäßiges Wiederholen der Übungen verbessert nicht nur Kraft und Dehnfähigkeit des Körpers, sondern vertieft auch die Erfahrung, die während der Praxis gemacht werden kann. Wer nicht mehr über die technische Ausführung nachdenken muss, kann die Aufmerksamkeit nach innen richten und so ganz erstaunliche Entdeckungen machen.
- Keine Esoterik, keine Akrobatik, kein Dogma
Esoterik spielt in dieser Yogatradition keine Rolle. Es fließen immer moderne medizinische Erkenntnisse mit in die Praxis ein. Gleichzeitig hat aber der philosophische Hintergrund einen großen Stellenwert. Die Übungen werden nicht dogmatisch übernommen, sondern in Bezug auf Wirkung und Zielsetzung hinterfragt. Das bloße Einüben einer vermeintlich klassischen akrobatischen Haltung "damit man es kann" ist ausdrücklich nicht Teil dieses Yoga. So üben wir zum Beispiel keinen Kopfstand, da die ungünstigen Auswirkungen, die diese Übung auf die Halswirbelsäule hat, die positiven Effekte bei weitem übersteigen. Es ist vielmehr der achtsame und gezielte Umgang mit den Übungen und die Abwandlung je nach Mensch und Ziel, der den Schlüssel zu deren ganzheitlicher Wirkung darstellt.
- Gesundheitsorientierter Ansatz
Als Heilpraktikerin mit Fachausbildung zur Ayurveda- und Yogatherapeutin biete ich Yoga sowohl präventiv als auch im therapeutischen Kontext an. Wir üben Yoga, um einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit zu erzielen.