Stressreduzierung in Beruf und Alltag
Bildungsurlaub in der Rhön:
"Burnout im Beruf verhindern"
mit Yoga, Ayurveda, Ernährung & Meditation
In dieser entspannten Seminarwoche lernen Sie viel über das Phänomen des Burnout, das nicht allein durch Stress verursacht wird. Wir besprechen verschiedene Aspekte und Techniken zur Burnout-Prävention und praktizieren täglich sanften Yoga (auch für absolute Einsteiger geeignet) mit Atemübungen und Meditation.
Außerdem gehören die passende Ernährung und Lebensführung dazu. Eine kompakte Einführung in die Burnout-Präventionsmaßnahmen des Ayurveda, die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz und Interessantes zum Thema Stress und dessen Auswirkungen auf Körper und Geist ergänzen das Seminarprogramm.
Der Bildungsurlaub findet im schönen Wellness-Hotel "Sonnentau" in der Rhön statt. In den Seminarpausen genießen Sie das umfangreiche Wellness- und Sportprogramm des Hotels und die gute regionale Küche.

"Burnout im Beruf verhindern"
Bewegung, Ernährung, Lifestyle & Meditation als effektive Mittel zur
Burnout-Prophylaxe in Beruf und Gesellschaft
Termin:
aktuell keine Termine
Ort:
Hotel Sonnentau
Wurmbergstr. 1-3
97650 Fladungen (Rhön)
Preis:
490,- Euro
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Maximale Teilnehmerzahl:
22 Personen
Bildungsurlaub "Burnout im Beruf verhindern"
Seminarinhalte
Was ist Burnout? Wie entsteht er? Bin ich gefährdet?
Wir gehen der Frage auf den Grund, was eigentlich genau die Ursachen für eine Burnout-Erkrankung sein könnten und machen einen Test, bei dem jeder Teilnehmer sein individuelles Risikopotenzial erkennen kann. Das Thema Stress mit seinen physiologischen Auswirkungen auf Körper und Geist spielen dabei eine große, aber nicht immer alleinentscheidende Rolle. Wir besprechen, wie Stress entsteht und schauen Strategien an, mit denen wir die negativen Auswirkungen von Stress abmildern können.
Ernährung zur Burnout-Prävention
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei Stress und der Vorbeugung von Burnout-Erkrankungen. Gewisse Ernährungsmuster werden erfahrungsgemäß häufiger bei Erkrankten gesehen als andere. Deshalb ist es sehr wichtig, diesen Aspekt in die ganzheitliche Betrachtungsweise mit einzubeziehen. Wir sprechen in diesem Seminar über die schulmedizinischen und naturheilkundlichen Empfehlungen zu einer passenden Ernährungsweise.
Yoga & Atemarbeit
Jeden Tag machen wir Übungen zur Stressreduzierung und Belebung. Dabei üben wir vor allem sanften, atembasierten Yoga - ohne Esoterik oder sportlichen Ehrgeiz. Die Übungen können an den Einzelnen angepasst werden und sind so für jeden geeignet - egal wie alt oder beweglich Sie sind. Besonders wertvoll sind die Atemübungen, die Sie in der Woche kennenlernen werden. Welche Macht der Atem auf körperlicher und geistiger Ebene hat, dazu gibt es auch einige interessante Studien, die wir gemeinsam anschauen werden.
Meditation & Achtsamkeit
Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation, also die Schulung der Achtsamkeit, gefördert. Wir praktizieren in der Seminarwoche immer wieder in kleinen Einheiten Meditation und lernen Achtsamkeitsübungen kennen.
Ayurveda
Ayurveda ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das gut zur Burnout-Prävention genutzt werden kann. Sie lernen sehr kompakt die Grundprinzipien des Ayurveda kennen und erhalten Tipps, wie Sie diese zur Burnout-Prävention in Ihren Alltag integrieren können.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.
Stressmanagement
Das Thema Stress ist wichtiger Bestandteil der Theorie-Einheiten des Seminars. Was ist Stress eigentlich und was macht er mit uns auf körperlicher und geistiger Ebene? Was sind meine persönlichen Stressoren? Wie ist es aktuell um meine innere Einstellung bestellt und was kann ich tun, um besser mit Stress umzugehen?
Insgesamt fördern Sie mit diesem Seminar Ihre Schlüsselkompetenz „Stress-Resilienz“ durch das Erlernen verschiedener ganzheitlicher Stressbewältigungs-Strategien in Theorie und Praxis. Das Seminar gibt Ihnen Techniken und Informationen an die Hand, mit denen Sie berufliche und alltägliche Stress-Situationen besser bewältigen bzw. einen guten Ausgleich schaffen und so die Dauerstress-Spirale durchbrechen können.
Das Seminarhotel
Das Seminar findet im 4-Sterne-Hotel “Sonnentau” in Fladungen (Rhön) statt. Die Übernachtung im Hotel ist nicht im Seminarpreis enthalten. Es ist für Teilnehmer nicht verpflichtend, im Hotel zu übernachten. Wer nur zum Seminar kommen möchte, zahlt eine Verpflegungspauschale und kann seine Übernachtungen individuell organisieren.
Wenn Wetter und Hotelauslastung es ermöglichen, können wir auch draußen in der Natur Yoga üben. Nach den Seminareinheiten genießen Sie Spaziergänge durch die sanfte Hügellandschaft der Rhön, die gute regionale Küche und die vielfältigen Annehmlichkeiten des Hotels:
- Indoor-Pool
- Whirlpool
- 3 Saunen
- 2 Dampfbäder
- Tecaldarium
- Kneipp-Fußbecken
- Salzstollen
- großzügige Ruhebereiche (In- und Outdoor)
- Panorama-Lesezimmer mit Ausblick
- große Liegewiese
- BrainLight-4D-Shiatsu-Massagesessel (gg. Gebühr)
- Hydrojet (Wasserbett-Massageliege – gg. Gebühr)
- Ayurvedische Massagen (gg. Gebühr)
Seminarverpflegung “Vollpension plus Kaffeepausen”:
- Frühstücksbuffet (außer am Anreisetag)
- 2-Gang-Mittagessen (Suppe & Hauptgang)
- 2-Gang Abendessen (Hauptgang & Dessert – außer am Abreisetag)
- Wasser, Kaffee/Tee und Kuchen bzw. Obst während der Seminarzeiten
- Weitere Getränke sind nicht inklusive
Was muss ich mitbringen?
Bitte bringen Sie eine dünne Yoga- bzw. Gymnastikmatte und ein Sitzkissen mit. Etwas zum Schreiben sowie bequeme und warme Kleidung (z.B. dicke Socken, eine dünne Decke oder eine Jacke zum Überziehen) sollten Sie ebenfalls dabei haben. Im Sommer empfiehlt sich eine Trinkflasche, um sich frisches Trinkwasser im Zimmer selbst abzufüllen.
Adresse, Preise, Buchung
Preise 2024
Der Seminarpreis beträgt 490 Euro inkl. Skript.
Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung und Verpflegung mit "Vollpension plus Kaffeepausen" für 5 Tage/4 Nächte (abhängig von der zum Buchungszeitpunkt verfügbaren bzw. gewünschten Zimmerkategorie):
- ab 605,- Euro pro Person im Doppelzimmer
- ab 619,- Euro im Einzelzimmer
Eine vegetarische bzw. vegane Verpflegung ist nach vorheriger Absprache mit dem Hotel möglich. Wer möchte, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis gerne schon am Sonntag anreisen oder den Aufenthalt verlängern. Die Hotelreservierung macht dazu gerne ein passendes Angebot.
Teilnehmer, die nicht im Hotel übernachten möchten, zahlen zusätzlich zur Seminargebühr eine Verpflegungspauschale von ca. 290 Euro für das gesamte Seminar. Diese beinhaltet die Kaffeepausen, Mittagessen und Raumnutzung - jedoch kein Abendessen. Bitte bei Buchung angeben, wenn Sie diese Variante wünschen.
Buchungsablauf
- Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular verbindlich zum Seminar an, um Ihren Platz zu sichern.
- Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen Details und Zahlungsinformationen für das Seminar, welche Sie zusammen mit den offiziellen Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen (auch diese erhalten Sie bei Buchung).
- Ihr Hotelzimmer buchen und zahlen Sie direkt beim Hotel (bitte angeben, dass Sie am Bildungsurlaub teilnehmen möchten). Buchung unter: 09778 9122-0 oder per Email an: info(at)sonnentau.com .
- Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für Ihren Arbeitgeber.
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter:
Tel: 0179-1047038
info@heilpraktiker-dreieich.de
Bei Fragen zur Hotelunterkunft wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel (Stichwort "Bildungsurlaub" angeben):
Tel. 09778 9122-0.
Für die Unterkunft gelten die Buchungs- und Stornobedingungen des Hotels.
Anerkennung als Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist offiziell als Bildungsurlaub bzw. Bildungszeit anerkannt in
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Baden-Württemberg
- Thüringen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Bremen
- Niedersachsen
- Berlin
- Sachsen-Anhalt
- Brandenburg
- Schleswig-Holstein (Hier gilt die Anerkennung für Pädagogen sowie Beschäftigte in Heil-, Pflege- oder Sozialberufen, die die Inhalte des Seminars für die Weitergabe an ihre Patienten und Klienten benötigen. Alle anderen Beschäftigten können im Rahmen des Bildungsurlaubes ebenfalls teilnehmen, sofern der Arbeitgeber der Teilnahme an der Veranstaltung gem. § 14 Abs. 2 WBG zustimmt.)
Wichtig:
Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.
Bildungsurlaub beatragen - so geht's
Informieren
Grundsätzlich haben Arbeitnehmende in fast allen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Informieren Sie sich, was in Ihrem Bundesland gilt.
Hier
finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Einfach Anmeldeformular ausfüllen und absenden! So ist Ihr Platz fest reserviert. Danach erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Antragsunterlagen für den Arbeitgeber. Sie haben ein 14-tägiges kostenloses Rücktrittsrecht (einfach formlos per Email).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Die Unterlagen, die Sie von uns erhalten, reichen Sie beim Arbeitgeber ein. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen! In der Regel muss der Bildungsurlaub 6-9 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden.
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber dem Antrag nicht widersprochen hat, dürfen Sie am Seminar teilnehmen. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Was ist Bildungsurlaub?
Jeder Arbeitnehmer hat grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, also die Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Weiterbildungen teilnehmen zu können. Hierfür müssen Sie nicht Ihren Jahresurlaub verwenden. Außerdem muss das Seminar inhaltlich nicht zwingend etwas mit Ihrem eigentlichen Beruf zu tun haben. Sie dürfen aus allen anerkannten Seminaren frei wählen!
Alle wichtigen Infos zum Bildungsurlaub in Hessen finden Sie hier in der offiziellen Broschüre des zuständigen Ministeriums.
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub